|
Team Sportmanagement
Hier schlägt das Herz der EuroGames
Vom 29. Juli bis 1. August 2004 messen sich im und um den Olympiapark herum
5.000 Sportler und Sportlerinnen in 27 Sportarten. Um sie kümmert sich das Team Sportmanagement.
Mit Wettkämpfen in 27 verschiedenen Sportarten überbietet München alle bisherigen EuroGames.
Neben den Klassikern" Volleyball, Tanzen oder Badminton bieten wir Euch auch einige exotische
Sportarten wie Fechten oder Bankdrücken an, die in ihrer schwul-lesbischen Variante nicht eben
häufig zur Auswahl stehen dürften. Die Wettkämpfe werden an den unterschiedlichsten Orten in
München stattfinden. Gebucht sind das Dante-Stadion, die Zentrale Hochschulsportanlage (ZHS)
und zahlreiche Schulturnhallen. Auf dem Olympia-Gelände werden die Athleten und Athletinnen
in der Schwimmhalle und der Olympiahalle um Medaillen kämpfen. Viele Sportarten werden in der
Geschichte der EuroGames zum ersten Mal auf olympischen Anlagen ausgetragen.
Die EuroGames und ihre Sportveranstaltungen sind offen für alle. Niemand muss schwul oder
lesbisch sein oder Profi, um daran teilzunehmen. Wettkämpfe wird es in allen Sportarten für
Frauen und Männer geben, am Ende sollen unter den TeilnehmerInnen mindestens 50 Prozent Frauen
sein. Auch behinderte SportlerInnen rufen wir ausdrücklich dazu auf, sich bei den EuroGames zur
egistrieren. Für sie wird es, sofern die Sportler und Sportlerinnen nicht in die einzelnen
Sportarten integriert werden, eigene Bewertungen geben - zum Beispiel beim Tanzen.
Die Sportveranstaltungen sind das Herzstück der EuroGames. Das Team Sportmanagement arbeitet
hart daran, dass zwischen dem 29. Juli und 1. August 2004 alle Sportarten reibungslos über die
Bühne gehen. Im Sportmanagement laufen die Fäden zusammen. Wir koordinieren die Leute, die die
Wettkämpfe in den einzelnen Sportarten organisieren. Wir kümmern uns übergreifend darum, welcher
Sportart wann welche Halle zur Verfügung steht, wir teilen die Sanitäter ein und legen fest,
wann und wo die Sieger ihre Medaillen bekommen. Derzeit zählt das Team Sportmanagement zehn
ständige MitarbeiterInnen. Die einzelnen Sportarten betreuen jeweils eine Frau und ein Mann
gemeinsam. Für Aerobic, Handball, Bowling, Line Dance und Rudern fehlen noch Frauen. Aber auch
im Sportmanagement sind fleißige HelferInnen jederzeit willkommen.
Ab Juli 2003 könnt Ihr Euch online für folgende Sportarten anmelden:
Aerobics, Badminton, Bankdrücken, Basketball, Beachvolleyball, Bowling, Cheerleading, Fechten,
Freeclimbing, Fußball, Golf, Handball, Karate, Leichtathletik, Line Dance, Luftgewehr-Schießen,
Martial Arts, Ringen, Rudern, Schach, Schwimmen, Squash, Tanzen, Tennis, Tischtennis, Triathlon,
Volleyball.
|